Über JADE
„JADE“ ist ein Akronym für „Job Ad Decoder“, also „Stelleninserat-Decodierer“. JADE ist ein webbasiertes digitales Tool, in das Sie Ihren Stelleninserat-Text eingeben können, um zu erfahren, welche der verwendeten Begriffe für Männer attraktiver sind als für Frauen (oder umgekehrt) oder für jüngere Bewerber/innen attraktiver sind als für ältere Bewerber/innen (oder umgekehrt). So sehen Sie, welche Begriffe Sie streichen oder ändern könnten, um die Sprache in Ihrem Stelleninserat geschlechts- und/oder altersneutral(er) zu gestalten. Sie können Ihren Inserattext direkt in JADE modifizieren und erhalten per Klick auf „Neu auswerten“ auch die Ergebnisse zu Ihrer neuen Textversion, um zu sehen, ob und wie sehr Ihr Text nun „neutraler“ geworden ist. Ob oder wie viel von den Änderungen Sie tatsächlich in die finale Textversion übernehmen, entscheiden weiterhin Sie als Nutzer/in.
Viele wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass insbesondere Frauen sich von einem Stelleninserat „abschrecken“ lassen, wenn darin sehr viele Begriffe enthalten sind, die Männer stärker ansprechen. Dadurch erhalten Unternehmen viel weniger Bewerbungen von – genauso gut geeigneten – Frauen als von Männern. Ähnliches gilt für sehr junge oder sehr erfahrene Bewerber/innen. Andererseits zeigen viele wissenschaftliche Studien, dass Unternehmen erfolgreicher sind, wenn sie eine höhere Vielfalt an Männern und Frauen, jüngeren und älteren Beschäftigten haben. Mit sprachlich „neutraleren“ Stelleninseraten erhöhen Sie also Ihre Chancen auf eine größere Vielfalt in Ihrem Unternehmen.
JADE wurde am Arbeitsbereich Human Resource Management & Employment Relations des Instituts für Organisation und Lernen (Universität Innsbruck) unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Julia Brandl, einer Expertin für Personalmanagement und Geschlechteraspekte in Organisationen, entwickelt. Durch die in JADE eingeflossene langjährige wissenschaftliche Erfahrung des Entwicklungsteams ist gewährleistet, dass JADE auf der Basis der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und mit validen empirischen Daten arbeitet. Damit ist in Bezug auf Inhalt und Anwendung ein qualitativ hochwertiges Ergebnis garantiert.
Zu Ihrem Inserattext erhalten Sie in JADE eine quantitative Auswertung, die Ihnen zeigt, „wie stark“ die verschiedenen Begriffe männlich/weiblich oder jünger/älter konnotiert sind. Dahinter steht ein umfangreiches „Wörterbuch“ von in Stelleninseraten verwendeten Begriffen, die wir im Jahr 2021 anhand einer großen Stichprobe von mehr als 700 in Österreich lebenden Frauen und Männern verschiedenen Alters und verschiedener Ausbildung und Berufsgruppen auf ihre „Attraktivität“ getestet und statistisch ausgewertet haben. JADE stützt sich bei seiner Ergebnisauswertung also auf eine große und valide empirische Datenbasis.
Hier finden Sie eine Liste von Artikeln und wissenschaftlichen Studien, die erforscht haben, wie Begriffe in Stelleninseraten auf Frauen und Männer wirken oder welche Effekte Vielfalt im Unternehmen hat.
Über Feedback und Erfahrungsberichte freuen wir uns auf unserer Feedbackseite. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an support@jade.or.at, bei (inhaltlichen) Fragen an info@jade.or.at.
Dateneingabe
Liegt Ihr Textentwurf in einem Word- oder PDF-Dokument vor, kopieren Sie einfach den jeweiligen Text dort heraus und fügen ihn in das jeweilige JADE-Textfeld ein. Alternativ können Sie Text natürlich auch eintippen.
Die Dateneingabe-Seite von JADE unterscheidet zwischen verschiedenen Text-Abschnitten eines Stelleninserats: (Job-)Titel, Arbeitgeber-Beschreibung, Tätigkeits-Beschreibung, Anforderungsprofil, Angebot des Unternehmens. Die Begründung finden Sie hier. Wenn Ihr Inserattext nicht in solche Abschnitte gegliedert ist, macht es Sinn, sich zu überlegen, welche Textteile sich auf welchen Aspekt beziehen und diese jeweils in das entsprechende Feld einzufügen.
In der Praxis sind Stelleninserat-Texte zwar oft in solche Rubriken unterteilt, aber manchmal so geschrieben, dass verschiedene Aspekte in ein und derselben Rubrik vermischt werden. Zum Beispiel finden sich häufig Merkmale des Arbeitgebers (z.B. „dynamisches Arbeitsumfeld“) oder der Tätigkeit (z.B. „verantwortungsvolle Aufgaben“) in der Rubrik „Angebot“ („Was wir bieten“). Darauf haben wir Rücksicht genommen, soweit es Sinn macht, so dass Sie in der Regel Absatz für Absatz in die jeweiligen Textfelder kopieren können. Wenn Sie ganz genau arbeiten möchten, können Sie aber natürlich auch selbst Ihren Text entsprechend differenziert eingeben.
Solche Verfahren sind technisch sehr kompliziert umzusetzen und führen meist zu unbefriedigenden Ergebnissen. Aus diesem Grund haben wir uns gegen diese Möglichkeit entschieden.
Unsere wissenschaftlichen Analysen haben ergeben, dass in vielen Fällen ein- und dasselbe Wort in unterschiedlichen Zusammenhängen (z.B. Merkmal von Bewerber/innen oder Merkmal des Unternehmens) unterschiedlich konnotiert sind. Würde man den gesamten Text in dasselbe Feld einfügen, käme es teilweise zu falschen Ergebnissen, die nicht mit unseren erhobenen Daten übereinstimmen.
Unsere wissenschaftliche Analyse hat ergeben, dass Texte zum Bewerbungsverfahren in der Regel nur geschlechts- und altersneutrale Begriffe enthalten. Daher gibt es in JADE keinen eigenen Abschnitt für Texte zum Bewerbungsverfahren.
Wir verwenden diese Daten für unsere Begleitforschung, deren Ergebnisse wir auch den Nutzer/innen von JADE hier zur Verfügung stellen. Die Eingabe der Texte erfolgt entkoppelt von den persönlichen Userdaten, dh es ist kein Rückschluss auf ein konkretes Unternehmen möglich. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass wir alle Daten vertraulich behandeln und Ergebnisse aus der Begleitforschung nur in zusammengefasster Form zur Verfügung stellen. Wir folgen dabei stets den etablierten Regeln für ethisch einwandfreie wissenschaftliche Praxis.
Ergebnisse
JADE gibt Ihnen zuerst eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem gesamten Text, graphisch und in Zahlen. Die Zahlen für „Männlich“, „Weiblich“, „Älter“ und „Jünger“ geben nicht die Anzahl der jeweiligen Wörter an, sondern sind ein gewichtetes Ergebnis. Die Begriffe sind nämlich unterschiedlich stark männlich, weiblich, jünger oder älter konnotiert und haben daher die Gewichtungen 1 (eher männlich, eher weiblich, etwas älter, etwas jünger), 2 (männlich, weiblich, älter, jünger) oder 3 (stark männlich, stark weiblich, deutlich älter, deutlich jünger).
Weiter unten finden Sie die Ergebnisse für jedes Textfeld, in das Sie Text eingefügt haben. Im Textfeld selbst (jeweils linkes Textfeld) sind die analysierten Begriffe farbig markiert (männlich=blau, weiblich=rot, älter=gelb, jünger=grün, neutral=grau). Ist ein Wort in beiden Bereichen (Geschlecht und Alter) konnotiert, ist es rot oder blau hinterlegt UND gelb oder grün Farbe unterstrichen. Unter dem Textfeld finden Sie wieder die gewichteten Zahlen zu den vier Ausprägungen „männlich“, „weiblich“, „älter“, „jünger“. In der Tabelle darunter ist für jedes betroffene Wort angegeben, welche Ausprägung es hat, und ggf. wird eine alternative Formulierung angegeben, die für die betreffende Dimension neutral ist.
Die Ergebnisauswertung basiert auf unserer eigenen umfangreichen Datenerhebung mit Frauen und Männern unterschiedlichen Alters und aus unterschiedlichen Berufsgruppen. Damit ist gewährleistet, dass sie die Sichtweisen der breiten Bevölkerung gut widerspiegeln. Diese müssen nicht bei jedem einzelnen Wort mit der persönlichen Sichtweise und/oder Präferenz von JADE-Nutzer/innen übereinstimmen, die sich oft auf einzelne Erfahrungen in deren Rolle im Unternehmen stützen.
Unsere Analyse hat ergeben, dass Begriffe verschieden starke Ausprägungen haben können. Begriffe, die für Männer nur „ein wenig“ attraktiver sind als für Frauen, bezeichnet JADE als „etwas männlich“. Diese werden mit der Zahl 1 gewichtet. Begriffe, die für Männer „deutlich“ bzw. sogar „sehr viel“ attraktiver sind, werden als „männlich“ bzw. „stark männlich“ bezeichnet und mit den Zahlen 2 bzw. 3 gewichtet. Daher ist die Zahl für „Männlich“ fast immer höher als die Anzahl der „männlichen“ Begriffe. Für die anderen Ausprägungen („weiblich“, „jünger“, „älter“) gilt analog dasselbe.
Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine Indikation für das „Gegenrechnen“ von Ergebnissen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sich Männer von „weiblichen“ Begriffen nicht von einer Bewerbung abschrecken lassen, während Frauen sich sehr wohl von „männlichen“ Begriffen abschrecken lassen. Aus diesem Grund müssen weibliche Begriffe auch nicht geändert werden. Würden Sie „männliche“ Begriffe und „weibliche“ Begriffe gegenrechnen, könnten Texte, die insgesamt Frauen abschrecken, als scheinbar „insgesamt weiblich“ angesehen werden, und damit fälschlicherweise für unbedenklich gehalten werden.
Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, dass JADE „erste Berufserfahrung“ als neutral erkennt und mit dem einzelnen Begriff „Berufserfahrung“ gegenrechnet. Wenn in Ihrem Text „erste Berufserfahrung“, „Berufserfahrung von Vorteil“ oder Ähnliches steht, können Sie die Angabe, dass der Begriff „Berufserfahrung“ nicht neutral ist, ignorieren. Hinweis: Das Tool JADE ersetzt Sie als sprachkompetente/n Nutzer/in nicht!
In dem Textfeld auf der linken Seite sehen Sie den eingegebenen Text mit farbig markierten Begriffen. In dem Textfeld auf der rechten Seite können Sie den Text direkt modifizieren. Währenddessen steht Ihnen der markierte Text im linken Textfeld zum besseren Überblick und zum Vergleich zur Verfügung.
Alternative Begriffe
Ein alternativer Begriff ist
(1) ein sprachwissenschaftlich echtes Synonym für den betroffenen Begriff aus Ihrem Inserat-Text. Allerdings kann JADE den genauen Bedeutungskontext, in dem Sie den ursprünglichen Begriff verwenden, nicht verstehen. Es kann daher vorkommen, dass ein alternativer Begriff in dem jeweiligen Bedeutungskontext weniger gut passt. Die Entscheidung, ob Sie die angebotene Alternative verwenden möchten, liegt natürlich immer bei Ihnen selbst.
(2) erwiesenermaßen neutral in jener Dimension (Geschlecht oder Alter), für die der Begriff als Alternative angegeben ist. Dieser Nachweis der Neutralität beruht auf unseren eigenen wissenschaftlichen Analysen, in denen wir die Wirkung jedes einzelnen Begriffs auf über 700 Frauen und Männer verschiedenen Alters überprüft haben.
JADE schlägt einen alternativen Begriff nur dann vor, wenn er
(1) tatsächlich ein Synonym des betroffenen Begriffs ist und
(2) auf Basis unserer aktuellen Datenerhebung nachweislich für die betroffene Kategorie (Geschlecht und/oder Alter) neutral ist. JADE schlägt keine Alternativen vor, von denen nicht bekannt ist, ob sie tatsächlich neutral sind.
Wir haben versucht, für jeden nicht-neutralen Begriff, den JADE markiert, möglichst viele Verwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten zu berücksichtigen. Dabei können nicht alle erdenklichen Fälle abgedeckt werden. JADE ersetzt Sie also nicht, weil Sie als Expert/in den Kontext Ihres Stelleninserats am besten kennen.
Aus technischen Gründen ist es derzeit noch nicht möglich, dass JADE „führen … durch“ als „durchführen“ interpretiert. Da „durchführen“ ein neutraler Begriff ist, können Sie in solch einem Fall die Markierung des Begriffs ignorieren. Hinweis: Das Tool JADE ersetzt Sie als sprachkompetente/n Nutzer/in nicht!
Oft kommt es vor, dass für einen Begriff keine Alternative existiert, die sowohl geschlechts- als auch altersneutral ist. Hier müssen Sie zwischen zwei Möglichkeiten abwägen: Ist es Ihnen wichtiger, einen „männlichen“ Begriff zu streichen, oder ist es wichtiger, möglichst keine „älteren“ Begriffe im Text zu haben? Diese Entscheidung hängt von den Zielsetzungen Ihrer Organisation ab und kann nicht von JADE getroffen werden. Hinweis: Das Tool JADE ersetzt Sie als Nutzer/in mit Ihrem Kontext-Verständnis nicht!
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass „Vollzeit“ auf viele Frauen abschreckend wirkt, „Teilzeit“ hingegen nicht. Konsequenterweise ist dies als Alternative angegeben. Inwiefern eine solche Änderung mit den betrieblichen Möglichkeiten kompatibel ist, können und sollen natürlich nur Sie als Unternehmensangehörige/r beurteilen.
Verwendung der Ergebnisse, Neuauswertung
Im Textfeld auf der linken Seite finden Sie die von JADE erkannten Begriffe farbig markiert. Im Textfeld rechts daneben können Sie Ihre Änderungen vornehmen. Die Ergebnisse zu diesen Änderungen werden aber erst dann angezeigt, wenn Sie auf „Neu auswerten“ klicken.
Sie können jedes Inserat beliebig oft verändern und durch Klicken auf „Neu auswerten“ das neue Ergebnis ansehen. Wenn Sie einen Premium-Account haben, werden alle Versionen, die unter demselben Job-Titel erstellt und ausgewertet wurden, dort abgespeichert, so dass Sie auch später noch darauf zugreifen können.
Praktische Umsetzung
JADE kann zwar nicht-neutrale Wörter identifizieren und auf der Basis unserer Analysen die dazu gehörigen Alternativen angeben, kennt aber den betrieblichen Kontext nicht, in dem die Stelle zu besetzen ist. Wir empfehlen in jedem Fall, alle Ergebnisse sorgfältig zu reflektieren und die Vor- und Nachteile von Änderungen mit allen in die Stellenbesetzung involvierten Personen zu diskutieren. In manchen Fällen werden Sie womöglich zu dem Schluss kommen, dass es aus einem bestimmten Grund nicht möglich oder wünschenswert ist, das betroffene Wort zu streichen oder durch ein anderes auszutauschen. Eine solche Entscheidung nach sorgfältiger Abwägung ist natürlich völlig in Ordnung.
Es entspricht überhaupt nicht der Zielsetzung von JADE, dass Stelleninserate nur dann publiziert werden sollen, wenn sie – insgesamt oder in einer der Ausprägungen „männlich“, „weiblich“, „älter“ oder „jünger“ – auf den Wert „Null“ reduziert werden konnten. In vielen Fällen wird es gute inhaltliche Gründe dafür geben, dass bestimmte Begriffe im Text bleiben, obwohl sie nicht geschlechts- oder altersneutral sind.
Benutzer-Account
Die persönliche Registrierung verhindert einen Missbrauch des Tools durch digitale Bots und dergleichen. Da wir mit den in JADE eingegebenen Daten – selbstverständlich anonymisiert, da es keine Verknüpfung zwischen Benutzernamen und Eingabedaten gibt – auch Begleitforschung betreiben, die auch den Nutzer/innen zur Verfügung gestellt werden soll, ist es wichtig, dass die Daten ausschließlich aus „echten“ Stellenbesetzungsprozessen stammen.
Dies ist in der kostenlosen Version von JADE nicht möglich. In der Premium-Version können Sie hingegen unbegrenzt Stelleninserate und Ergebnisse in Ihrem User-Account ablegen. Hier können Sie einen Premium-Account erhalten.
In der Premium-Version können Sie einzelne Stelleninserate, die in Ihrem Benutzer-Account gespeichert sind, für andere JADE-Benutzer/innen aus Ihrem oder einem anderen Unternehmen freigeben, indem Sie in die Freigabe-Funktion den Benutzernamen der Person eingeben.
In der Basis-Version können Sie jedes einzelne Auswertungsergebnis zu einem Inserat per Knopfdruck in eine PDF-Datei verwandeln und auf Ihren PC herunterladen. Damit können Sie die Datei beliebig per E-Mail versenden, im Intranet Ihres Unternehmens hochladen o.Ä.
Die Entwicklung des Job Ad Decoders wurde finanziert durch den
Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien
